Chancen und Herausforderungen durch generative KI für die Entwicklung neuer Dienstleistungen
Impressionen
Die Veranstaltung
Der 1.Workshop des Innovationsbeirats (Deutsches Forum Dienstleistungsforschung) fand am 22.02.2024 an Universität Nürnberg-Erlangen statt.
Zahlreiche Fragen wurden diskutiert, die die Wirtschaft und Wissenschaft aktuell beschäftigen:
- wie schafft die GenAI neue Anwendungsfelder für Dienstleistungen ?
- wie verändert sich der Innovationsprozess für GenAI-gestützte Dienstleistungen?
- wie lösen Unternehmen strategische und operative Herausforderungen bei der Integration von GenAI-Lösungen in Unternehmens- und Kundenprozesse ?
Generative KI kann Effizienz schaffen, verändert aber auch die Anbieter-Kundenbeziehungen.
Das Angebot von Dienstleistungen schafft nicht nur Effizienz, sondern auch wertvolle Interaktionen mit Kunden. Wie kann Kundenbindung trotz oder gerade durch den Einsatz von GenAI-gestützten Dienstleistungen erreicht werden? Kunden bauen durch Services Vertrauen, Zufriedenheit und eine langfristige Bindung auf. Es stellt sich die Frage, wie GenAI-Dienstleistungen Prozesse und Touchpoints verändern und welche Folgen dies für die Optimierung interner Abläufe und die Customer Experience haben.
Aus den Ergebnissen des Workshops sollen Fragestellungen für die zukünftige, interdisziplinäre Deutsche Dienstleistungsforschung erarbeitet werden. Der AFSMI e.V. freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Beirat.
Herzlichen Dank für den sehr produktiven Workshop und die interaktive Runde an Angela Roth (FAU Erlangen-Nürnberg), Gerhard Satzger (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Peter Hottum, Jan Marco Leimeister und Mahei Li (Universität Kassel, Universität St.Gallen (HSG)) und an alle TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft für den interaktiven Austausch.
Das Projekt DL2030 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Projektträgerschaft des Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).