114. Chapter Meeting bei SEW-Eurodrive

Ort
Graben-Neudorf

Bemerkung
Jetzt anmelden!

Kontakt:

Die Vorträge des 114. AFSMI Chapter Meeting werden sich mit dem Thema "Digitaler Zwilling" beschäftigen.
 
 

 

Der Gastgeber

Seit der Gründung 1931 ist SEW-EURODRIVE ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Bruchsal unweit von Karlsruhe. Bei einem Umsatz von mehr als 4,5 Milliarden Euro (2023) ist SEW-EURODRIVE heute einer der global führenden Spezialisten für Antriebs- und Automatisierungstechnik mit 22 000 Mitarbeitenden, 17 Fertigungswerken und 92 Drive Technology Centern (DTC) in 57 Ländern.

Geleitet wird SEW-EURODRIVE in dritter Generation von Jürgen Blickle als geschäftsführendem Gesellschafter (CEO), gemeinsam mit Dr. Jörg Hermes (COO), Dr. Hans Krattenmacher (Geschäftsführer Innovation Mechatronik) und Christian Mayer (Geschäftsführer Produktion Deutschland).

In Deutschland unterhält das Unternehmen bundesweit 30 Standorte: vier Drive Technology Center (Garbsen, Meerane, Kirchheim bei München und Langenfeld), sechs Drive Center (Berlin, Bremen, Hamburg, Ulm, Würzburg und Saarland) sowie 20 weitere Technische Büros des Vertriebs.

Als einer der Marktführer der Branche bewegt SEW-EURODRIVE weltweit Applikationen, Prozesse, Anlagen und Maschinen in unzähligen Bereichen, von der Flughafenlogistik bis zu industriellen Prozessen, und gestaltet die Zukunft der Antriebstechnik innovativ mit – mit rund 800 Mitarbeitenden in den Bereichen Forschung und Entwicklung.

Das Angebot an antriebstechnischen Produkten, Lösungen und Services ist eines der umfangreichsten und umfassendsten, die es auf dem Markt gibt. Das einzigartige Baukastensystem von SEW-EURODRIVE bietet millionenfache Kombinationsmöglichkeiten – und damit passende Lösungen für unzählige Applikationen in nahezu jeder Branche. Das Portfolio umfasst Getriebe, Motoren und Getriebemotoren, den Automatisierungsbaukasten MOVI-C®, dezentrale Technologie, Software und Softwaremodule, Industriegetriebe für schwere Lasten, Lösungen für die Maschinenautomatisierung sowie Automatisierungslösungen für smarte Fabriken. Dabei erfüllen zahlreiche Produkte und Applikationen hohe Energieeffizienz-Anforderungen bis IE5.

Kundennähe spielt bei SEW-EURODRIVE eine wichtige Rolle. Ein breit aufgestelltes Vertriebs- und Servicenetzwerk ermöglicht professionelle Beratung vor Ort sowie schnelle Verfügbarkeiten von Ersatzteilen und Reparaturen – und das weltweit, denn das Unternehmen ist auf jedem Kontinent der Erde vertreten.

SEW-EURODRIVE unterstützt Kunden durchgängig von der Konzeption und Planung bis zur Realisierung ihrer Anforderungen – einschließlich ganzheitlicher Lösungen für die Maschinenautomatisierung oder für eine modulare Fabrik nach Industrie 4.0.

Zentral für das Selbstverständnis von SEW-EURODRIVE ist der Nachhaltigkeitsgedanke. Dabei nimmt das Unternehmen sechs Handlungsfelder besonders in den Blick: Menschen, Produkte und Dienstleistungen, Liefer- und Rohstoffketten, Produktion, Geschäftsprozesse sowie Ethik und Governance.

 

Schwerpunktthema "Digitaler Zwilling"

Ein digitaler Zwilling kann auch im Servicemanagement eingesetzt werden, indem er eine nahtlose Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt schafft. Es handelt sich um ein präzises, dynamisches virtuelles Modell eines physischen Objekts oder Systems, das mithilfe von Echtzeitdaten aus Sensoren kontinuierlich aktualisiert wird. Diese Technologie kann Vorteile bieten, wie z. B.:

  • Vorausschauende Wartung: Durch die Analyse von Betriebsdaten kann der digitale Zwilling potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Wartungsmaßnahmen proaktiv planen. Dies reduziert ungeplante Ausfallzeiten und senkt die Kosten.
  • Effizienzsteigerung: Serviceteams können mit dem digitalen Zwilling Fehlerquellen schneller diagnostizieren und optimierte Lösungen entwickeln, da sie detaillierte Einblicke in den Zustand und die Funktionsweise des Systems erhalten.
  • Simulationsmöglichkeiten: Unternehmen können verschiedene Szenarien testen, z. B. Belastungsspitzen oder Systemänderungen, ohne die reale Infrastruktur zu beeinträchtigen. Dies minimiert Risiken und beschleunigt Innovationsprozesse.
  • Kundenerlebnis: Die durch den digitalen Zwilling bereitgestellten präzisen Analysen und Lösungen verbessern die Servicequalität und schaffen Vertrauen durch schnellere und effizientere Problemlösungen.
  • Nachhaltigkeit: Der digitale Zwilling hilft, Ressourcenverbrauch und Energieeffizienz zu optimieren, indem er datenbasierte Einblicke liefert, die auf nachhaltigere Betriebsmodelle abzielen.

Insgesamt kann ein digitaler Zwilling die Agilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern, indem er Serviceprozesse intelligenter, reaktionsfähiger und zukunftssicher gestaltet.

Mehrere Experten werden Impulsvorträge zu diesem Thema halten und ihre Erfahrungen teilen. In einzelnen Workshops sollen die Anwendungsmöglichkeiten nochmal vertieft werden.

Anmeldung über eveeno

Sollten Sie noch kein Mitglied des AFSMI sein, wenden Sie sich bitte an den Vorstand um einen Aktionscode zu erhalten und als unser Gast kostenfrei teilzunehmen.

Jetzt anmelden